Lage
Unser Kunde, ein Industrieunternehmen, das Patente auf der ganzen Welt ausnutzt, hat beschlossen, einen ehrgeizigen IT-Plan auf den Weg zu bringen und seine aktuelle Infrastruktur zu aktualisieren. die Aufteilung des Unternehmens in zwei große Geschäftseinheiten, physisch und rechtlich getrennt. Ziel des Projekts ist es, ein Projekt zu entwickeln, um Technologie und Migration in die Cloud von allem, was sinnvoll ist, zu aktualisieren, die Infrastrukturen in zwei verschiedene virtuelle Einheiten zu unterteilen, die für die Aufteilung vorbereitet wurden, und gemeinsam mit dem IT-Team des Unternehmens diesen Plan auszuführen, der Systeme, Anwendungen, Telefonie und Telekommunikation betrifft.
Diagnose
Die Infrastruktur ist nach mehreren Jahren des Investitionsstreits weitgehend veraltet, so dass dringender Handlungsbedarf besteht. Durch die Trennung des Unternehmens in zwei Laufwerke wird die Cloud durch Flexibilität und Ressourcenoptimierung als die am besten geeignete Lösung angesehen. Darüber hinaus ist das IT-Personal minimal, so dass eine solche Lösung für das Unternehmen am besten ist.
Lösung
Wir führen eine intensive Analyse der Infrastruktur von Servern, Speicher, Netzwerk, Anwendungen, Sprache und Telekommunikation durch und identifizieren, wo dringend gehandelt wird, was virtualisierbar ist und wo es Probleme (Lizenzierung, Art der Anwendung usw.) geben wird, um sie auszuführen. IT-Ressourcen werden ebenfalls inventarisiert, um zu ermitteln, was für die einzelnen Geschäftsbereiche gelten soll. Wir identifizieren die wichtigsten Kriterien für die Entscheidungsfindung bei der Bewerbungsplatzierung (Cloud-Veröffentlichungen, private, hybride, lokale) und empfehlen, so viel wie möglich in die Cloud hochzuladen, indem wir einen Bericht mit Alternativen und Kosten für jede von ihnen für die Entscheidungsfindung vorlegen. Die Cloud-Option wird entschieden.
IT-Mitarbeiter haben keine Erfahrung in Cloud-Umgebungen, daher ist unser On-the-go-Support von entscheidender Bedeutung.
Wir begleiten den Kunden bei der Migration von Systemen in die Cloud bei der Erstellung von ESXs, der Virtualisierung von Servern und Anwendungen (einschließlich E-Mail), der Bereitstellung von Sicherheitsrichtlinien, der Notfallwiederherstellung und der Verbesserung der Datentelekommunikation.