Nach einem langen und mühsamen Prozess bei der Implementierung eines Cloud-Modells, der aus mehreren Schritten bestand: Analyse von Schlüssel zur Auswahl des richtigen Lieferanten und zur Überprüfung der häufigsten Migrationsfehlern. Der wichtigste Schritt bleibt, Cloud Monitoring, der Schlüssel zur Gewährleistung einer optimalen Leistung und kontinuierlicher Nachverfolgung der Infrastruktur.
Was ist Cloud Monitoring?
Die Cloud-Überwachung oder die gleiche Cloud-Überwachung ist eine Performance-Monitoring-Lösung für IT-Teams, mit der Sie eine 360-Grad-Ansicht Ihrer gesamten Infrastruktur haben können. Es erkennt proaktiv alle Vorfälle und erleichtert so die tägliche Arbeit.
Eine Lösung, mit der Sie Remote-Informationen, Echtzeit- und personalisierte Berichte erstellen können.
Arten von Überwachung und Funktionalitäten:
- Webüberwachung: Mit der Websiteüberwachung können Sie die Leistung und Aktivität von Websites im Internet, Intranet und 3G/4G-Netzwerken überwachen. Durch synthetische Web-Monitoring von verschiedenen Standorten, um sicherzustellen, dass Benutzer auf ihrer Website ohne Unterbrechung handeln können.
Eigenschaften: Analyse von Webseitenkomponenten mit einem echten Browser, Leistung kritischer Internetdienste, Auswertung von Benutzerinteraktionen. Etc
- Serverüberwachung: Überwachung der gesamten Serverinfrastruktur und detaillierte Sichtbarkeit der wichtigsten Leistungsindikatoren.
Features: Verwendung von Serverressourcen oder Verfügbarkeit.
- Speicherüberwachung: Mit der Speicherüberwachung können Sie Speicherressourcen und alle Prozesse überwachen.
Features: verfügbarer Speicherplatz, E/A-Zugriffsgeschwindigkeit, Lese-/Schreiblatenz, Festplattenzustand, Betriebstemperatur usw.
- Netzwerküberwachung: Mit der Netzwerküberwachung können Sie Geräte, Verbindungsressourcen und deren Leistung überwachen.
Eigenschaften: Netzwerkbandbreite, Latenzen, Jitter, Paketverlust, Datenverkehrstyp, Protokolle usw.
- Datenbanküberwachung: Mit der Datenbanküberwachung können Sie die Verfügbarkeit und den Verbrauch von Ressourcen in diesen Datenbanken überprüfen.
Eigenschaften: Lese-/Schreibleistung, Anzahl der Verbindungen, Transaktionszeiten… Etc.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich nicht lohnt, eine große Cloud-Infrastruktur zu haben, wenn sie nicht verfolgt wird, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren. Da sich dies auf die Leistung, Die Business Continuity und den ROI der ursprünglichen Ziele auswirken kann.